Das „neue“ Wappen, das eigentlich das ältere ist, zeigt ein Doppelkreuz (Patriarchenkreuz) auf einem Dreiberg, das in einer kleinen Krone steht. Das Doppelkreuz im Wappen stammt aus dem 9. Jahrhundert, die drei Berge (Tátra, Fátra, Mátra) aus dem frühen 14. Jahrhundert, die Krone unter dem Kreuz wurde am Anfang des 17. Jahrhunderts hinzugefügt. Das Doppelkreuz hat der erste christliche König Ungarns, Stephan der Heilige, zur Zeit Papst Sylvesters II. im Jahr 1000 in die königlichen Abzeichen integriert; es stand für die apostolische Würde des ungarischen Königs. Die Heilige Krone obenauf ist das Ergebnis der Verschmelzung zweier unterschiedlicher Objekte, der "griechischen Krone" (Corona Graeca; einer offenen Reifkrone mit zehn Bildplatten) und der sogenannten "lateinischen Krone" (Corona Latina; zwei sich überkreuzende Bügel mit weiteren Emailbildern).