Ohne Internetvideos können wir uns nicht nur soziale Medien, sondern auch unser Leben nicht mehr vorstellen. Ob jung oder alt, reich oder arm, die sozialen Medien haben schon in ihren textlastigen Anfängen jeden in ihren Bann gezogen; mit der Revolution des Streaming Videos hat sich dies nochmal verstärkt.
Aber was ist der Grund, warum wir einfach nicht die Finger von Watch und YouTube lassen können?
Der Aufstieg des bewegten Bildes wurde auch durch die automatische Vertonung oder Untertitelung von Videos in der Systemsprache des Nutzers erleichtert. Die Videountertitelung ist die Ergänzung zur Video-Übersetzung durch Segmentierung und Export in ein von Videoplayern lesbares Format.
Wenn für den Text im Video keine Untertitel verfügbar sind, muss er zunächst transkribiert werden. Auf diese Weise können Sie, wenn Sie es wünschen, auch den Originaltext schriftlich haben, mit dem Vorteil, dass Sie den Inhalt auch muttersprachlichen, hörgeschädigten Zuschauern zur Verfügung stellen können, aber auch denen, die z. B. das Video auf Facebook ein paar Sekunden lang im Stillen laufen lassen, um zu entscheiden, ob es sie interessiert oder ob sie sich in einer Situation befinden, in der sie es nur ohne Ton ansehen können.
Das Transkript wird übersetzt, wobei darauf geachtet wird, dass die Zeilen die Standardlänge nicht überschreiten - in Zweifelsfällen wird in der Regel die kürzere Version gewählt. Mit Hilfe einer Untertitelungssoftware legt der Fachübersetzer dann die Zeitpunkte fest, zu denen die Untertitel erscheinen, wobei er versucht, sie in etwa auf das Hörbare abzustimmen, aber auch genügend Zeit zum Lesen lassen. Musik und bedeutungsvolle Soundeffekte sollten ebenfalls gekennzeichnet werden. Durch den Export wird eine Datei erstellt, aus der die Videowiedergabesoftware die Untertitel ausliest und sie zum richtigen Zeitpunkt einblendet bzw. entfernt.
Wir übernehmen das professionelle Voice-overing von Dokumentar- und Lehrfilmen. Falls gewünscht, als separate Tonspur oder dem Originalton beigemischt. Wir verwenden für die Vertonung immer einen Muttersprachler (z. B. für die ungarische Tonspur einen ungarischen Muttersprachler).
Am 10. Oktober 2021 waren 63 % der Websites auf Englisch und 2 % auf Deutsch (Quelle: https://w3techs.com). Es lohnt sich daher, Ihre Videos zumindest auf Englisch, in diesem Teil der Welt aber auch auf Deutsch zu veröffentlichen, um mit relativ geringem Aufwand deutlich mehr Menschen zu erreichen. Im Vergleich dazu liegt der Anteil ungarischsprachiger Websites bei 0,1 %. Englisch ist die Muttersprache von 350 bis 400 Millionen Menschen weltweit und eine Fremdsprache, die von einer halben bis zwei Milliarden Menschen gesprochen wird. Mit seinen 130 Millionen Muttersprachlern und 290 Millionen weiteren Sprachbenutzern muss sich aber auch das Deutsche nicht verstecken.