Deutsch-Ungarisch Tanskreation

Was verstehen wir unter Transkreation?

Bei internationalen Kampagnen reicht eine herkömmliche Übersetzung von Marketingtexten oft nicht aus. Vielmehr bedarf es der kreativen Neuschöpfung von Texten, um sicherzustellen, dass die globale Marke vor Ort ankommt.

Das Ziel der Transkreation besteht darin, die Botschaft in der Ausgangssprache so effektiv zu vermitteln, als wäre sie in der Zielsprache verfasst worden, um die gleiche intellektuelle und emotionale Reaktion beim Zielmarkt hervorzurufen. Die Kreativität wird nur durch die Notwendigkeit begrenzt, den Tonfall der Marke beizubehalten. Die Transkreation kann also zwischen Übersetzung und Inhaltserstellung angesiedelt werden; sie kann kühne Transformationen hervorbringen, jedoch immer mit dem Ziel, die ursprüngliche Markenbotschaft zu vermitteln.

Anfrage stellen

Gewünschte Dienstleistung* (Mehrfachauswahl: Strg-Klick)

Mehrfachauswahl: Strg-Klick

Verifizierungscode

Datenschutzerklärung in Pop-up öffnen

Unser Workflow

Bevor wir mit der Arbeit beginnen, prüfen wir Referenzmaterialien: die Corporate Identity, frühere Kampagnen und das Bildmaterial für die aktuelle Kampagne. Wir müssen die kreative Absicht unseres Kunden und die Rolle der Kampagne im Leben des Unternehmens verstehen.

Transkreation ist keine mathematische Operation mit einer einzigen richtigen Antwort. Von unseren ersten Textvorschlägen präsentieren wir mehrere Versionen, die sich deutlich durch Synonyme, Mehrfachbedeutungen, Redewendungen, Wortspiele unterscheiden. Wir vermeiden Alternativen, die nicht Teil der Aufgabe sind oder die in der Praxis nicht funktionieren würden, z. B. weil sie zu viel Aufmerksamkeit oder Vorwissen erfordern.

Der zielsprachliche Text wird dann direkt in die Ausgangssprache rückübersetzt. Der Zweck dieser kommentierten Rückübersetzung ist es, die Nuancen und alle Konnotationen in der Zielsprache wiederzugeben. Dies ist notwendig, damit der Kunde, der die zielsprachliche Kultur nicht kennt, die Transkreation selbst einschätzen kann. Eine Begründung ist ebenfalls enthalten, um einen Einblick in die Funktionsweise von Lösungen für Quellprobleme zu geben. Die Begründung, die formal und sprachlich anspruchsvoll ist, umfasst Folgendes:

Sollte etwas die Sensibilität der lokalen Kultur verletzen, gegen bestehende Gesetze verstoßen oder negative Auswirkungen haben, werden wir alternative Lösungen vorschlagen.

Alle angebotenen Lösungen sollten natürlich klingen.

Das Proof-Editing ist der letzte Schliff der Adaption; es besteht aus zwei Teilen: Korrekturlesen und Lektorat. Beim Korrekturlesen geht es darum, den Fluss und die stilistische Qualität des Textes zu verbessern: Wir filtern unerwünschte Zweideutigkeiten heraus, ersetzen ausgelassene Wörter und achten auf einen einheitlichen Stil. Das Lektorat ist die abschließende Überprüfung der überarbeiteten Fassung. Das Originalmaterial wird hier nicht überprüft, sondern nur die Leichtigkeit und Lesbarkeit des fertigen Textes. Der Text wird typografisch formatiert.

Wir stehen unseren Kunden auch nach Abgabe der Arbeit für alle Fragen zur Verfügung.

ungarische flagge englische flagge