Professionelles Dolmetschen ist ein entscheidendes Element bei aufwändigen mehrsprachigen Veranstaltungen. Unsere Dolmetscher verfügen nicht nur über ein Uni-Sprachdiplom, sondern auch über einen Abschluss als Konferenzdolmetscher mit langjähriger Auslandserfahrung. Sie sind qualifiziert, in allen Situationen zu dolmetschen: Ob diplomatische Veranstaltungen, amtliche Verfahren, Geschäftsverhandlungen oder industrielle Schulungen – Garant für den Erfolg ist die jahrzehntelange Erfahrung unserer Dolmetscher. Sie haben mehrere Jahre als Studenten und/oder Angestellte im deutschsprachigen Umfeld verbracht, sie kennen die Kultur, sie waren Teil davon oder sind es immer noch. Dies ist nicht nur bei der Übersetzung von fachsprachlichen Inhalten nützlich, sondern auch für die interkulturelle Kommunikation insgesamt und für die Anpassung an eine Vielzahl von Situationen. Unsere Dolmetscherinnen und Dolmetscher sind bei Fachkonferenzen, vor Behörden, bei Gericht, in Büros, bei Verhandlungen mit Anwälten und Notaren, im Gesundheitswesen und in der Sozialpflege gleichermaßen zu Hause.
Ungarisch-Deutsch-Ungarisch Dolmetschen (mengenabhängig) | - EUR / Stunde | |
Aufpreis für Fachsprachen (Recht, Handel, Technik, Industrie) | 10 - 30% | |
Aufpreis für Sofort-Auftrag | 50% | |
Mengenrabatt (bei mehrtägigen Aufträgen) | 10 - 20% | |
Fahrtkosten außerhalb von Budapest | 0,40 EUR / km |
1Bei Teilstunden erfolgt die Verrechnung auf Viertelstunden-Basis (keine „angefangene Stunden“ oder „Halbtage“). Je Auftrag werden mindestens 2 Stundensätze verrechnet. Bei mehrtägigen Aufträgen kümmert sich der Auftraggeber um die Verpflegung und Unterkunft des Dolmetschers. Die genannten Preise sind die zu zahlende brutto Preise. Bezahlung nach Ausstellung der vorläufigen Rechnung per Banküberweisung im Voraus oder bar vor Ort (HUF, EUR, CHF, USD, GBP).
Wenn Sie ein Angebot für die Dolmetschung eines Immobilienkaufs oder einer Schenkung anfordern, senden Sie bitte den/die Vertrag/Verträge und die Anlagen mindestens 48 Stunden vor der Verhandlung.
Grundgebühr:
Die Grundgebühr beinhaltet eine schnelle Übersetzung des Hauptvertrags und 2 Stunden Dolmetschen, was in den meisten Fällen ausreicht. Ab der 3. Stunde verrechnen wir zusätzlich EUR / Stunde.
In der Praxis ist 1 Stunde ausschließlich dann ausreichend, wenn die Parteien sich vorher über alle Einzelheiten geeinigt haben, keine Änderungen vornehmen, keine rechtliche Klarstellungen vom Anwalt/Notar verlangen. Bitte achten Sie darauf, dass für die Lesung und fremdsprachige Deutung ausreichend Zeit eingeplant wird.
Bitte senden Sie uns auch eventuelle Anlagen rechtzeitig zu: Nießbrauchsverzicht, Eigentumsübertragung, Besitzübertragungsprotokoll, Vollmacht, Vollmachtsurkunde usw. Diese werden im Voraus zu einem ermäßigten Tarif (1 Cent / Anschlag) übersetzt. Typische Übersetzungskosten für die Anhänge eines Immobilienkaufs liegen zwischen 70 und 100 EUR.
Weihen Sie Ihren Dolmetscher in so vielen Details wie möglich ein. Die wichtigsten Informationen, die wir für ein Angebot benötigen, sind:
Noch besser ist es, wenn wir auch Folgendes wissen:
Um die beste Qualität zu gewährleisten, ist es ratsam, das gesamte Material für den Auftrag zu schicken. Nehmen Sie sich die Zeit, den Dolmetscher zu konsultieren, und helfen Sie ihm, Ihnen zu helfen. Gemäß Punkt 9.5. unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind das Übersetzungsbüro und die in seinem Auftrag tätigen Dolmetscher und Übersetzer verpflichtet, alle in ihrem Besitz befindlichen Informationen streng vertraulich und geheim zu behandeln.
Die beiden Grundtypen des Dolmetschens sind das Konsekutivdolmetschen (Folgedolmetschen) und das Synchrondolmetschen (oder Simultandolmetschen). Die anderen Typen beziehen sich entweder auf die Situation oder auf den Inhalt der Interpretation, fallen aber immer unter die beiden Grundtypen.
Die Verdolmetschung erfolgt im Anschluss an den Ausgangstext, der in seine einzelnen Teile zerlegt ist. Je nach den Vorkenntnissen des Dolmetschers und der Möglichkeit, sich Notizen zu machen, kann die Länge der Passagen zwischen einem Satz und 7-8 Minuten variieren. Längere Einheiten werden vom Dolmetscher mit einer speziellen Notizentechnik aufgezeichnet. Da dies nur ein Leitfaden sein kann, muss der Dolmetscher auch den Inhalt des Textes verstehen. Ist dies aufgrund hoher Spezialisierung oder kurzer Fristen nicht möglich, wird die Länge der Passagen entsprechend gekürzt. Das Konsekutivdolmetschen verlängert die Dauer des Vortrags/der Diskussion immer um das Eineinhalb- bis Zweifache.
Der begleitende Dolmetscher vereint die Rollen des Dolmetschers, des Sachbearbeiters, des Gastgebers oder der Gastgeberin und sogar des Reiseleiters. Der Dolmetscher unterstützt den ausländischen Gast von der Ankunft bis zur Abreise in den verschiedensten Situationen, indem er Termine vereinbart, Programme bucht, den Gast über die örtlichen Gegebenheiten informiert und natürlich auch bei Sitzungen dolmetscht.
Das Kommunaldolmetschen deckt den Bedarf, der sich aus der zunehmenden Migration ergibt. Es trägt oft dazu bei, erhebliche soziale Klüfte zu überbrücken, mit uninformierten, oft benachteiligten Menschen auf der einen Seite und Institutionen und Organisationen, die im Rahmen komplexer Rechtsvorschriften arbeiten, auf der anderen Seite. Typische Fälle sind persönliche Anträge auf Asyl, Sozialhilfe und Informationen für Antragsteller. Je nach Ort wird auch zwischen gerichtliches und behördliches Dolmetschen unterschieden.
Dazu gehört auch das Dolmetschen im Gesundheitswesen, da Zuwanderer, die die Sprache nicht beherrschen, früher oder später medizinische Versorgung benötigen. (Eine weitere Klientel für das Dolmetschen im Gesundheitswesen ist der "Gesundheitstourismus" aufgrund des unterschiedlichen Entwicklungsstands und Preisniveaus der Gesundheitssysteme in den verschiedenen Ländern; so erhalten beispielsweise viele Ungarn moderne Strahlentherapien in deutschsprachigen Ländern, dafür kommen viele Österreicher und Deutsche nach Ungarn für Zahnbehandlungen.)
Beim Ferndolmetschen befinden sich die Parteien in der Regel im selben Raum, während der Dolmetscher über eine VoIP-Verbindung (Voice Over IP) arbeitet, aber es gibt auch Fälle von Dreierkonferenzen. Ferndolmetschen ist flexibler und kostengünstiger als das Dolmetschen vor Ort, da der Dolmetscher von seinem Schreibtisch aus helfen kann. Auch in Stresssituationen wie bei der Versorgung von Notfallpatienten oder in psychiatrischen Abteilungen von Gefängnissen wirkt sich die Entfernung eher positiv auf die Qualität der Übersetzung aus. Die Hauptnutzer des Ferndolmetschens - oft Gemeinschaftsdolmetschen - sind Gesundheits-, Sozial- und Justizeinrichtungen, Behörden, Agenturen, aber auch private Gesundheitseinrichtungen.
Einige Videodolmetschunternehmen bieten nur eine Softwareplattform an, andere wiederum stellen den an ihr Netz angeschlossenen Einrichtungen auch Zielhardware (Tablets) zur Verfügung. Die größten Anbieter bieten einen abonnementbasierten Dienst in Dutzenden von Sprachen an, bei dem Hunderte von Dolmetschern zu verschiedenen Tageszeiten eingesetzt werden. Der Markt für Ferndolmetschen, der sich seit den 2010er Jahren entwickelt hat, ist zunehmend umkämpft; eine Entwicklung, der durch die COVID-Pandemie zusätzlich beschleunigt wurde.
Die Verdolmetschung erfolgt zeitgleich (synchron) mit dem Ausgangstext; der Dolmetscher dolmetscht den Zieltext mit einer Verzögerung von einem halben bis einem Satz. Simultandolmetschen wird bei den meisten Präsentationen und Reden auf Konferenzen, aber auch bei Pressekonferenzen eingesetzt. Die Simultandolmetscher folgen oder übersetzen in einer schalldichten Kabine, die mit Kopfhörern und Mikrofonen ausgestattet ist. In der Regel bilden zwei Dolmetscher pro Sprachenpaar eine Kabinenbesatzung, die sich alle 20-25 Minuten abwechseln, wobei der nicht sprechende Dolmetscher ein aktiver Teilnehmer bleibt: Er macht sich Notizen, sucht im Internet nach Informationen usw., während sein Partner mit dem Dolmetschen und der Gestaltung der Rede beschäftigt ist.
Auf internationalen Konferenzen sind viele Menschen auf die Dienste von Dolmetschern angewiesen. In schalldichten Kabinen verfolgen die Dolmetscher die Sitzung über Kopfhörer und sprechen in ein Tischmikrofon. Der Text in der Zielsprache wird per Kabel an Tischgeräte oder (zunehmend) per Funk an tragbare Empfänger übertragen. Der Hörer hat die Möglichkeit, zwischen mehreren Kanälen zu wechseln. Da die Redner auf Fachkonferenzen häufig Präsentationen projizieren und den Zuhörern weitere Informationen über einen Projektor zur Verfügung stellen, ist darauf zu achten, dass der Dolmetscher die aktuelle Folie sehen kann. Manchmal werden schwierigere fachbezogene Materialien im Voraus bereitgestellt, aber Konferenzdolmetschen ist auf jeden Fall die Aufgabe, die die meiste Vorbereitung erfordert.
Dolmetschen von Live-Fernsehsendungen für fremdsprachige Gäste; der zielsprachliche Text soll möglichst verzögerungsfrei gesprochen (und gesendet) werden. Der Dolmetscher arbeitet in einer Kabine.
Wenn für eine Veranstaltung keine Dolmetschanlage zu Verfügung steht, weil nur 1 oder 2 Personen im Publikum gedolmetscht werden müssen, setzt sich der Dolmetscher in deren Nähe und flüstert ihnen das Gesagte zu.